Posts by: webmeister

“The Voice of Germany” als Live-Show

Raus aus dem Sofamodus

Fernseh-Lieblinge auf der Bühne bestaunen: Das ging in der Schleyerhalle beim »Voice of Germany«-Konzert

Möge der Beste gewinnen – eine Regel, die bei Casting-Shows im Fernsehen sicher nix zu suchen hat. Da gewinnt »das beste Paket«, also derjenige, der am nettesten aussieht, am formbarsten ist und für die Selbstvermarktung die größten Zugeständnisse macht. Und, ganz wichtig, der bei jungen Mädchen gut ankommt – denn das dürfte mit Abstand die größte Teilnehmergruppe bei den abzockerischen Telefon-Abstimmungen sein. Eine Ausnahme, wenn auch mit Abstrichen, ist »The Voice of Germany«. Da kommt es tatsächlich nur auf die Stimme an, zumindest am Anfang. Unfassbar – und vom Konzept her nicht durchgehalten. Leider: Die vor Weihnachten beendete dritte Staffel hat erneut gezeigt, dass nur diese »Blind Auditions« was Besonderes sind. In den Finalrunden folgt derselbe nervtötende Anruf-Zirkus und das elend überdehnte Warten auf Entscheidungen wie überall.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 10. Januar 2014

  • 13. Januar 2014

“Drei Nüsse für Aschenbrödel” auf der Bühne

Nicht zu vergleichen

Zum Musical verarbeitet gastierte der Weihnachts-Kultfilm in der Metzinger Stadthalle

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – ein Film, ohne den es für viele Menschen nicht richtig Weihnachten wird. Das 1973 in der Tschechoslowakei und der DDR produzierte Wintermärchen wird innig geliebt. So was macht erfahrungsgemäß all jenen das Leben schwer, die sich an demselben Stoff versuchen. Nun ist es trotzdem passiert: Ein Musical entstand, das im Sommer 2013 Premiere feierte und seit November mit dem Münchener Tourneetheater »a.gon« durch die Lande reist. Am Sonntagabend war das Ensemble zu Gast in Metzingen, die Stadthalle wurde nicht voll.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 31. Dezember 2013

  • 1. Januar 2014

Barockmusik, wie sie klingen sollte

Eine Ode für Cäcilia

Das Barockorchester Reutlingen spielte am Freitag in der Citykirche

Die heilige Cäcilia hat eine ganze Reihe an Jobs, wie die meisten ihrer Kollegen: Sie ist nicht nur Patronin der Kirchenmusik, sondern auch der Organisten, Orgelbauer, Instrumentenmacher, Sänger, Musiker und Dichter. Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert stand sie hoch im Kurs, wurde mit einem eigenen Festtag und Kompositionen geehrt. Daran hat man sich nun in Reutlingen erinnert. Vergangenen Freitag war Cäcilientag, und das junge Barockorchester Reutlingen (BOR) von Petra Marianowski griff die Gepflogenheit auf. »Ode for St. Cecilia’s Day« war das Konzert in der Nikolaikirche überschrieben.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 26. November 2013

  • 27. November 2013

Schwaben-Kult aus der Mäulesmühle

Abhörskandal im Schwaben-Rathaus

Volles Haus und Lachtränen beim neuen Bühnenprogramm der Mundart-Komödianten »Hannes und der Bürgermeister« in der Reutlinger Stadthalle

Dass Mundart nicht automatisch bähmullig ist, den Beweis haben die Komödianten aus der Mäulesmühle schon vor Jahrzehnten angetreten. Seit den 1980er Jahren zerfen und zechen die beiden Kultfiguren »Hannes und der Bürgermeister« munter vor sich hin, auf den Bühnen des Landes und im Fernsehen. Mit ungebrochenem Erfolg: Auftritte sind meist Monate vorher ausverkauft. Auch die Reutlinger Stadthalle wurde am Montagabend voll, ebenso wie beim zweiten Termin am Dienstag.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 20. November 2013

  • 20. November 2013

Martin Rütter, der Held der Hunde

Kommunikation als Mission

In Martin Rütters Programm »Der tut nix« guckt man tief in Hundeseelen und lacht über Herrchen und Frauchen

Man hat wieder Hund. Etwa fünf Milliarden Euro Umsatz werden in Deutschland jedes Jahr mit Bello & Co. gemacht. Statistisch lebt in jedem zehnten Haushalt ein Hund und bietet seinen Zweibeinern ein bisschen »heile Welt auf vier Pfoten«. Kein Wunder, dass man heutzutage auch als Hundetrainer Kultstatus erlangen kann: Martin Rütter gibt seine Philosophie in den großen Hallen der Nation weiter, so auch in der Porsche-Arena in Stuttgart.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 13. November 2013

  • 14. November 2013

Volle Allgäu-Dröhnung mit Klüpfel & Kobr

Multimedial deftige Krimi-Show

Kommissar Kluftinger war mit seinen beiden Schöpfern Volker Klüpfel und Michael Kobr zu Gast in der Reutlinger Stadthalle

Regionale Krimis sind im letzten Jahrzehnt schwer in Mode gekommen. Zu den Zugpferden, die auch überregionalen Kultstatus erreicht haben, gehört der Kemptener Kommissar Kluftinger, hinter dem das Autorenduo Michael Kobr und Volker Klüpfel steht. Einst Lehrer und Journalist, sind sie mittlerweile Vollzeit im Kluftinger-Einsatz. Statt Lesungen veranstalten sie Klufti-Allgäu-Erlebnisabende, das selbsterfundene Genre heißt Litcomedy. Am Freitag stand die Reutlinger Stadthalle ganz im Zeichen von Kuhglocken, Misthaufen und anderen Klischees.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 28. Oktober 2013

  • 28. Oktober 2013

Brandenburgisches Konzert mal mit Klavier

Programm aus der Wunschbox

Metzinger Kammerorchester spielte “was uns gefällt”

Wie erzieht eigentlich der Lehrer seine Kinder? Was verschreibt der Arzt seiner Frau, wenn sie Grippe hat? Und welche Kompositionen möchte ein Orchester-Musiker spielen, wenn er endlich mal selbst aussuchen darf? Das Metzinger Kammerorchester hat es ausprobiert. Eine Wunschbox wurde aufgestellt, Dirigent Oliver Bensch wertete die Wahlscheine aus, demokratisch, aber auch mit Minderheiten-Schutz. So entstand fürs 36. Herbstkonzert eine Mischung, wie man sie nicht jeden Tag auf einem Konzertprogramm findet – ein kleinteiliges Musikmosaik aus dreieinhalb Jahrhunderten. Rund 200 Interessierte kamen am Sonntagabend zum Zuhören in die Metzinger Stadthalle.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 22. Oktober 2013

  • 25. Oktober 2013

Der Außerfriesische in Reutlingen

Geboren, um zu blödeln

Otto Waalkes tourt mal wieder (Hollahitiii!) durch die Lande. 1500 Besucher lagen dem 65-jährigen Ostfriesen bei seinem Reutlinger Auftritt zu Füßen

Die Augen von Otto Waalkes glitzern, er badet im Applaus und das Publikum ist völlig aus dem Häuschen. Es ist 20.08 Uhr, ein Abend in Reutlingen, und Otto hat die Bühne soeben betreten. Das kann ja heiter werden.
Bevor er auftritt, lässt er Infotexte über die Leinwand laufen, Verhaltensregeln von Wodka Gorbatschow bis Plumpsklow. Zur Begrüßung ein schlichtes Hollahitiii, das Publikum setzt ein wie der Bayreuther Festspielchor. Otto trägt eine geflügelte Kappe (15 Euro im Fanshop) und Fusselsträhnen, Schlabberhemd, drunter die zu weiten, zu kurzen Hosen eines Clowns. Oh ja, Otto ist wieder da.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 10. Oktober 2013

  • 10. Oktober 2013

Poetry Slam direkt aus Kreuzberg

Die Ursuppe, aus der das Känguru stammt

Marc-Uwe Kling und seine Lesebühne »Lesedüne« waren zu Gast im Stuttgarter Theaterhaus

»Kennst du das Känguru? Das Känguru von Marc-Uwe Kling? Nein? Oh, dann schick ich dir mal einen Link für Youtube.« So ungefähr muss es gelaufen sein, als aus dem Berliner Kleinkünstler Marc-Uwe Kling plötzlich einer wurde, der in ganz Deutschland geliebt wird. In zwei Büchern beschreibt er sein WG-Leben mit einem sprechenden, kommunistischen Känguru, das am liebsten Schnapspralinen isst und nie den Müll runterbringt. Band drei ist in Vorbereitung, Amazon sammelt bereits Bestellungen für März 2014. Känguru-Lesungen sind ausverkauft. 2012 bekam Kling den deutschen Kleinkunstpreis und 2013 den deutschen Hörbuchpreis.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 10. September 2013

 

  • 10. September 2013

Ein Toy Boy als Rampensau

Eine heiße Nacht

Johannes Oerding ließ im Sudhaus die Funken fliegen

Für die einen ist Johannes Oerding der neue Stern am deutschen Singer-Songwriter-Himmel. Andere sehen in ihm primär den Toy Boy von Ina Müller, der 17 Jahre älteren Sängerin, Kabarettistin und ARD-Moderatorin. Wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Was man dem 31-Jährigen lassen muss: Er ist Vollblutmusiker, der nicht viel mehr braucht als eine Gitarre und eine Bühne. Prompt erweist er sich als Rampensau und macht live richtig Spaß – denn er selbst hat den auch. Das war am Donnerstagabend im Tübinger Sudhaus zu spüren, wo der für ein Open Air angekündigte Oerding wetterbedingt im stickigen Saal spielte, exakt zwei Stunden lang.

Den Artikel weiterlesen im Reutlinger General-Anzeiger vom 10. August 2013

  • 11. August 2013
9 of 12
56789101112